Notes |
- Also: Anna Margarethe.
1615 Februar 15.
Beschreibung : Johan von Ossenbroch zu Ossenbroch, Herr zu Blittersweich, erklärt vor Henricus Faber, Dr. der Rechte, und Johannes Fabritius, Schöffen des Gerichts in Collen, und vor Paulus Geelen von Gulich, Notar, dass seine Gattin Elisabeth geborene von Vermundt, nach seinem Tode in den Besitz seiner sämtlichen Güter treten und nicht durch seine testamentarische Verschreibung an seine "Vurdochter" Margarethe von Ossenbroch geschädigt werden soll.Zeugen: Henrich von Efferen gen. Hall zum Busch, Bodaridt Dußell, Dr. der Rechte, Werner Sampis, Urban Essen, Herman Velman.
Bestellsignatur : Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden, Nr. 2389.
1619 Mai 20
Beschreibung : Herm. v. Viermundt zur Wiesch und Frau Elisabeth Schade verkaufen der Gerharda Passmas, Witwe Hillebrincks, aus dem Heimsipen und Storckmans-Hofe (Höfe in Hagen-Herbeck) eine Erbrente von 12 Reichstalern, Rückkauf mit 200 Reichstalern vorbehalten.Nachschrift von 1632 Januar 4: Henrich Dietherich Hillebrinck überträgt die Rente dem Conradt v. Hovell und Frau Anna Margarethe v. Ossenbrock.
Bestellsignatur : Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden, Nr. 2452
Vermerke : Rückaufschrift über Einlösung 1665 September 9; mit Unterschrift
Material : Papier
Überlieferung : Original
Bemerkung : beschädigt; vgl. Akte Nr. 7165
1622 Dezember 8.
Beschreibung : Eheberedung zwischen Anton Freytag von Laer zu Herbecke [ehelicher und einziger Sohn des +Anton von Laer und seiner Frau Clara von Eller] und Margarethe von Ossenbroch [eheliche Tochter Johanns von und zu Ossenbroch, Haen und Blitterswich + und seiner Frau + Gertrud Schimmelpfennig]. Der Bräutigam bringt seiner Braut den adelichen Sitz Herbecke nebst Zubehör und alles, was er geerbt hat oder noch erben wird, zu. Als Morgengabe erhält die Braut von ihm den Schmitzhof zu Niedermassen im Amt Unna. Die Braut bringt ihrem Bräutigam zu: 1) 9000Taler Neusser Währung [jeder Taler 52 Albus], die der BrautVater in einer Dispositio inter liberos (Diese Dispositio hatte der +Joh. v. Ossenbroch auf Grund der mit seiner ersten Frau, Gertrud Schimmelpfennig,aufgerichteten Pacta dotalia getroffen) ihr festgesetzt hat; 2) 1000 Taler derselben Währung, die der Braut + Vater ihr als Aussteuer festgelegt hat; 3) Kleidung und Ausrüstung, die der Braut Stiefmutter, Elisabeth geb. von Viermundt, Witwe von Ossenbroch, ihrer Stieftocher außer den 1000 Talern noch schenkt [Erläuterungen und Bestimmungen zu dem Brautschatz]. Nach Empfang des Brautschatzes haben Braut und Bräutigam"fur der Chur- u. Furstlichen Gulischen Landtcantzleyen zu Dusseldorff oder wohe dieselbe itzo anzutreffen ist" Verzicht auf die Ossenbrochschen Güter zu leisten. Der Braut ev. Witwensitz soll später in Schwerte oder Dortmundt sein.Es folgen jetzt die üblichen Festsetzungen für die ev. eintretenden Familienereignisse [Sterbefälle, II. Ehe, usw.].Zeugen: a) auf Seiten des Bräutigams: Bernhardt von dem Romberg zu Massen, chur- und fürstl. clevischer Rat und Drost zu Wetter; Westhoven Cloedt zu Hennen; Johann Becker, Dr. iur. und Bürgermeister zu Schwerte;b) auf Seiten der Braut: obige Witwe v. Ossenbroch [Braut-Stiefmutter]; Dr. iur. Zachaeus von Horrig, "des Freyadelichen Stiffts zu St. Gereon binnen Collen Canonicus u. Scholaster u. des krfl. Geistlichen Hofgerichts daselbst Official"; Dietr. von der Recke zu der Recke, Drost zu Unna und Camen; Johann von Wylich zu Bernsaw; Dietrich von der Recke zu Untorff; Dr. iur. Baltasar Zahn, Bürgermeister zu Unna.Unterschrift der Brautleute und von 7 Zeugen.Geschehen und verhandelt in der Stadt Wippfürth.
Bestellsignatur : Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden, Nr. 2507.
1619 Mai 20
Beschreibung : Herm. v. Viermundt zur Wiesch und Frau Elisabeth Schade verkaufen der Gerharda Passmas, Witwe Hillebrincks, aus dem Heimsipen und Storckmans-Hofe (Höfe in Hagen-Herbeck) eine Erbrente von 12 Reichstalern, Rückkauf mit 200 Reichstalern vorbehalten.Nachschrift von 1632 Januar 4: Henrich Dietherich Hillebrinck überträgt die Rente dem Conradt v. Hovell und Frau Anna Margarethe v. Ossenbrock.
Bestellsignatur : Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden, Nr. 2452
Vermerke : Rückaufschrift über Einlösung 1665 September 9; mit Unterschrift
Material : Papier
Überlieferung : Original
Bemerkung : beschädigt; vgl. Akte Nr. 7165
1657
Aktenzeichen : M 1824/4808
Person : (2) Kläger: Erben des Wirich Meuter: sein Bruder Heinrich Velrath (Velleradt,Vellradt) gen. Meuter und Johann Witt im Namen seinerFrau Catharina Meuter, (Bekl.)
(3) Beklagter: Erben der Clara Meuter geb. Troster: ihre Schwester Sophia Troster, Sebastian Andreas, gewesener Schwarzenbergischer Rentmeister zu Gimborn, und seine Frau Barbara Margaretha Troster, Johann Heusgen und seine Frau Margarethe Ossenbrück, (Kl.)
|