Notes |
- Also named Wieligh and Wylich. He also came from Wesel. He was a professor at the Latin school in Wesel and became a preacher there in 1599.
It is assumed that Judocus (Justus) is the son of Wylhelm. Judocus named his son after his father.
Judocus Wylich and Anna Ossenbrügge. Their son was Willem Wylich, who was born in Wesel in 1608 and then studied in Groningen and Leiden. In 1639 the Dutch "Staten Generaal" appointed him as Stadhouder of 's-Hertogenbosch. A year later he married Elisabeth van Berenstein, who came from a very wealthy family in Delft. Her grandfather Paulus' fortune in 1625 was estimated at 725,000 guilders.
Bei Wesel lag früher das Stammhaus der Freiherrn von Wylich (oder Wilaken). Dieser Familie gehörte auch das gleichnamige Weseler Schössengeschlecht an. Ein Johann Wilack wurde 1567 Bürger (laut des Weseler Bürgerbuches); 1599 war Jodocus Wilichius Prediger der evangelischen Gemeinde in Wesel (P. Th. A. Gantersweiler Chronik der Stadt Wesel 1887, S. 320), jedoch ist noch zu bemerken, dass der Ortsname Willich und Wylack mehrsach am Niederrhein vorkommt. Die Familie Wylich lässt sich wieder weiter verfolgen, denn in der Leidenschen Universitätsmatrikel finden wir beim Jahr 1632 Guilielmus Wijlich eingetragen, mit der Notiz Vesaliensis, d. i. aus Wesel im Kleveschen im preussischen Regierungsbezirke Düsseldorf. Dieser war später 1645/6 als mr. Willem Wijlich, Statthalter der General-Staaten in Herzogenbusch.
Wesel reference: dbnl.org/tekst/_chr001chri01_01/_chr001chri01_01_0047.php
|