Notes |
- When Heinrich died in 1532 his siblings split the inherited goods. They gave some money to Johan, the bastard son of Heinrich.
1532 April 2.
Beschreibung : Brüder Nevelynck und Vincentius v. Ossenbroick, Kinderder + Eheleute Joh. v. V. und Perpetua Stael, nehmen mit ihren Schwestern Margriet, Genefeva und Mechtelt eine Güterteilung vor:
1 to 4 are not mentioned here, but:
5) Joh. des (gestorbene) Bruders Henrick Bastardsohn erhält einmal 25Goldgulden oder eine Jahrrente von 10 Ost= 2 1/2 Goldgulden;
There were two Johanns in Münster. One in early 1500s and one in late1500s. Was this one of them?
There is a Johann Ossenbrugge in 1495 im Ludgeri-Kirchspiel zu Münster; Ratsherr 1525-31; wohnte "Hinter der alten Scharne"; heirate um 1520: Anna urkunde 1538. Tot (died): Münster 1561.
1576 August 26.
Vor Godthardt Leistingk, Dr. jur. utr., Richter zu Münster, verkaufenJohann Auerhagen, Kämmerer, Henrich Zur Borch und Fatius Lyntz, sämtlich Vormünder der Kinder des Henrich Bispingk und seine Ehefrau Catrine, zur Abtragung der hohen Schulden dem Johann Ossenbrugge, Richter und Ratsherr zu Münster, den Rodenkamp vor der Joddefelder pforten an der Swieneborne gelegen für 1100 Rtlr.
Als Pfand setzen sie den Houesstaken Kamp und einen Garten vor der Joddefelder pforten.
1581-03-16.
Johann Joddefelt, Ratsherr und Richter, Johann Auerhagen, Kämmerer, Hinrich Zur Borch, sämtlich Bürger zu Münster, Vormünder der Kinder desweiland Henrich Bispingk und seiner Ehefrau Cathrine, Bürger zu Münster, lassen sich von Godthardt Leistingk, Dr. jur. utr. und Richter zu Münster, den Verkauf des Kampes gen. Roddenkamp vor der Joddefelder pforten an weiland Johann Ossenbrugh bestätigen, der im Erbgang an Rotger Ossenbrugh gelangte.
|