Notes


Matches 4,151 to 4,163 of 4,163

      «Prev «1 ... 80 81 82 83 84

 #   Notes   Linked to 
4151 zoon van Willem Schilders en Johanna Van Dijk. Schilder, Willem (I7609)
 
4152 zoon van Willem Van Es (Willem van Nes), schoenmaker, en Jannetje De Raam.

Hij was eerder ondertrouwd op 15-06-1770 te Leiden (getuigen: zijn moeder Jannetje de Raad en haar moeder Catharina Bosman), gehuwd 1770 met Marijtje Langebeek. Hij was eerder ondertrouwd op 19-05-1786 te Leiden (getuigen: zijn zuster Maria van Es en haar broer Jacobus Kret), gehuwd op 05-06-1786 te Leiden met Susanna Kret, geboren 1751, gedoopt op 18-05-1751 te Leiden, dochter van Abraham Kret, vachtbloter, en Jannetje Van der Hart. 
van Es, Maarten (I7629)
 
4153 Zoon Willem Huijberts, geboren ca 1580 (gezindte: N.H.), 1625
Stamvader van de Randwijkse tak. zie "dikke boek" 256/257;
Of deze Huijbert zijn vader is zal uit meer gegevens moeten blijken!; zie ook H.R.R. pg. 42;
Hij is vermoedelijk dezelfde, die rond 1611 en 1623 te Kesteren en Opheusden genoemd werd.
Zijn familiewapen, een rode schapeschaar op goud, is te zien op een kerkraam in de Cunerakerk te Rhenen (anno 1625).
Voorts wordt hij te Rhenen genoemd in 1621, 1624 en 1641.
Gehuwd met Neelcken LIJSTERS (gezindte: N.H.), overleden ca 1625, dochter van Meecken = Walraven.

Children:
1.Antonis Budding 1575-1623
2.Willem Huybertsz Budding 1580-
3.Cornelis Buddingh < 1584- 
Budding, Huijbert (I6407)
 
4154 zu Bladenhorst.
daughter of Philip v. Virmund und Joh. v. Oer zu Rackesbeck. Witwe 1618, testirt 1653 und war Erbin zu Bladenhorst, Wiesche, Colvenburg und Dönhof.

In 1616 she had two under-aged sons. A son was under-aged until 25; a girl until 18.

Aktenzeichen : O 188/1290
Enthaeltvermerke : Kläger: Johann von und zu Ossenbroich, Herr zu Blitterswick, Amtmann zu Grevenbroich, (Bekl.: sein Vater Johann von Ossenbroich, fürstl. jül. Hofmeister, Rat und Amtmann zu Grevenbroich und Gladbach) bzw. seine Witwe Elisabeth von Virmond als Vormund der zwei gemeinsamen minderjährigen Söhne; ab 1616 der fürstl. klev. Rat und Amtmann zu Goch Dietrich von Eickel als Vormund


Elisabeth's brothers: Phillip, Arnold (Arndt), Herman.

In 1609 married. Did she marry again after Johan's death with someone named Bahir? In one document she is named as: .....der damaligen Inhaberin Elisabeth von Virmond, Witwe von Bawir,

1609 Mai 30.
Beschreibung : Eheberedung zwischen Joh. von und zu Ossenbroch, frstl. jül. Amtmann zu Grevenbroich [ehelicher Sohn von +Joh. v. Ossenbroch, frstl. jül. Rat, Hofmeister und Amtmann zu Grevenbroich und Margarethe von Bodlenberg gen. Schirp] und Elisabeth v. Viermundt [ehelicher Tochter von Philipp v. Viermundt zur Bladenhorst und Johanna von Oehr].Johann bringt in die Ehe: seine sämtlichen Erbgüter, wo dieselben gelegen sein mögen neben seiner Gerechtsame an den Blitterswickschen Gütern, jedoch vorbehaltlich der Leibzucht, die seine Mutter z.Z. noch innehat. Seinen beiden Töchtern, die er in erster Ehe mit Gertrud v. Schimmelpfennigk gezeugt hat, setzt er in Bälde eine Abfindungssumme zu ihrer Aussteuer fest.Elisabeth bringt [gemäß eines mit ihren Geschwisternerfolgten Vergleichs] in die Ehe 3500 Reichstaler; ferner noch 1000 Reichstaler, die sie sich erspart hat; was ihre Mutter ihr noch vermachen wird, "neben ihrer geburnuss des Nordenbeckischen serbfals".Als Morgengabe erhält Elisabeth sofort nach der Heirat für ihr ganzes Leben die Erbrente, die Johann "auss der Schlutereien zu Cleve jahrlichs zu erheben" hat.Noch die sonstigen üblichen Festsetzungen und Bestimmungen, die sich auf verschiedene, angeführte Fälle [z.B. Tod des Mannes, der der Frau, weitere Eheschließung usw.] beziehen.Zeugen: auf Seiten des Bräutigams: dessen Mutter; Dietr. v. Eickel, frstl. clev. Geheim-Ratund Drost zu Goch; Dietr. v. der Reck, Drost zu Unna; Wilh. v. Waldenburg gen. Schincker, frst. berg. Marschall, Geh-Rat und Amtmann der Vest Steinbach; Gottfried von dem Bodlenberg gen. Schirp zu Lunttenbeck;Dietr. von der Horst, Amtmann zu Düsseldorf, Angermundt und Lanssberg; Wilh. v. Curtenbach, frstl. jül. und berg. Stallmeister; Ludolf v. Calchum gen. Lohausen, bestallten berg. Rittmeister;auf Seiten der Braut: deren Mutter Johanna v. Oer, Witwe Viermundt; Phil. Arnold und Hermann v. Viermundt, Gebrüder und die Brüder der Braut; Dietr. v. Viermundt zu Oedingk; Berdt von Romberg zu Maspen, Drost zu Wetter; Berndt von Oehr zu Hackesbeck; Meinolff von Horde zu Stormede.Des Bräutigams sowie der Zeugen Unterschrift und Siegel.Geschehen zu Essen.
Bestellsignatur : Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden, Nr. 2347.

1610 Dezember 1.
Beschreibung : Vor dem Gericht zu Castrop [Wyrich v. Witgenstain, Richter] verzichten Joh. von und zu Ossenbruch, Herr zu Blitterswick und Amtmann zu Grevenbruch, und seine Frau Elisabeth v. Viermundt, geb. Tochter zur Bladenhorst, nachdem Elisabeth von ihren Brüdern (1600 am 11. Mai schloss Elisabeth v. Viermundt mit ihren Brüdern Phil. Arnold und Hermann v. Viermund den Vertrag, worin die Brüder der Schwester die Mitgift festsetzten) abgefunden, auf die Ansprüche der Elisabeth, die sie auf die väterlichen oder mütterlichen Erbgüter etc. gehabt [Klausel bezüglich "des Nardenbeckischen fals u. uhralten des hauses Nardenbeck angehorigen Pertinentien"].Standgenossen: Joh. Luiken, Gerichtsschreiber; Heinr. Rhatte, Fron; Joh. Vriethoff, Bürger zu Dortmundt; Joh. Brinckman und Gerhard Dotkotte.Unterschrift: Johan von Ossenbruck; Elisabeth von Ossenbroch, geboren van Vermunt; Joh. Luiken, Notar und Gerichtsschreiber.
Bestellsignatur : Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden, Nr. 2356 .

1615 Februar 15.
Beschreibung : Johan von Ossenbroch zu Ossenbroch, Herr zu Blittersweich, erklärt vor Henricus Faber, Dr. der Rechte, und Johannes Fabritius, Schöffen des Gerichts in Collen, und vor Paulus Geelen von Gulich, Notar, dass seine Gattin Elisabeth geborene von Vermundt, nach seinem Tode in den Besitz seiner sämtlichen Güter treten und nicht durch seine testamentarische Verschreibung an seine "Vurdochter" Margarethe von Ossenbroch geschädigt werden soll.Zeugen: Henrich von Efferen gen. Hall zum Busch, Bodaridt Dußell, Dr. der Rechte, Werner Sampis, Urban Essen, Herman Velman.
Bestellsignatur : Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden, Nr. 2389.

1615 Februar 15.
Beschreibung : Johan von Oßenbroch zu Ossenbroch, Herr zu Blitterßweich, erklärt vor den Schöffen des Gerichts in Collen, Henricus Faber, Dr. der Rechte, und Johannes Fabritius, und vor dem Notar Paulus Gaelenvon Gülich, dass er in seinem Heiratsvertrag mit Giertrud Schimmelpfennigh festgesetzt habe, dass die aus dieser Ehe stammenden Kinder mit Geld verglichen werden, falls er eine zweite Ehe eingehe, während die Kinder aus dieser Ehe die Erbgüter erhalten sollen; da nun der vorgesehene Fall eingetreten, so vermacht er seiner Tochter aus erster Ehe Margaretha mit Zustimmung seiner Verwandten aus den Häusern Oßenbroch und Schirpen und seiner zweiten Gemahlin Elisabeth geborene von Viermondt 9000 Taler Neußer Währung, den Taler zu 52 Albus gerechnet, dazu eine adeliche Ausrüstung oder 1000 Taler, dagegen hat sie zu Gunsten seiner beiden Söhne aus zweiter Ehe keine Ansprüche auf die väterlichen Erbgüter.Zeugen: Henrich von Efferen gen. Hall zum Busch, Godfridt Dußell, Dr. der Rechte, Werner Pampis, Urbain Esser, Herman Bellman.
Bestellsignatur : Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden, Nr. 2390.

1615 April 5.
Beschreibung : Johanna geb. v, Oer, Witwe und Frau v. Viermund zur Bladenhorst, schenkt ihren Töchtern Elisabeth v. Viermundt, verheiratet mit Joh. v. Ossenbroech zum Hanen, Anna Dietherich v. V., verheiratet mit Caspar v. dem Romberg zu Bruninckhausen, Agnes Hellenberch und Philips Catharina v. Viermundt, Stiftsjungfrauen zu Hoerde und Freudeberge, sowie ihrer Enkelin und Patenkind Johanna Elisabeth, Tochter der am28. März (Vorlage: April) verstorbenen Mechtild v. V. und des Alart Philips v. Dersch zu Viermundt, zu 5 gleichen Teilen die Verschreibung von 2000 Goldgulden auf Eberhardt v. Schueren, Herrn zur Horst, von 500 Goldgulden auf Jobst v. Asschebrock zur Malenborg, Drosten zu Bockum, von 700 Reichstalern auf Jobst Kappell zu Waldenbruck und andere Mengedische Erben, 500 Reichstaler auf Georg Syberg zu Wischelinck und 500 Goldgulden auf Winoldt v. Westrem, Herrn zu Summeren.
Bestellsignatur : Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden, Nr. 2393. 
von Virmund, Elisabeth (I2404)
 
4155 zu Burgau von Elmpt, Maria Margaretha (I163)
 
4156 zu Curl.
Huwt ong. 1607 Joist von der Recke zu Curl, zoon van Diederich (+ 21-08-1585) en Mechtild v. Ossenbrock (+ 1579) (kwartieren bij Fahne Gesch. III/2, 249 e.a.).

home.wxs.nl/~feldbrug/velbruck.html

1582
Verzeichnis der dem Johann von der Recke, Sohn des Dietrich von der Recke Marschall und Droste zu Unna, und seiner + Frau Mechtild von Ossenbroich, bei der Erbteilung zugefallenen Stücke: Haus Kamen und Güter in und außerhalb Recklinghausens 
van der Recke, Johan (I698)
 
4157 zur Darnburg.
Urkunde 1567 April 8.
Dietrich von der Recke zu Haus Reck und seine Ehefrau übertragen am 8. April 1567 Erbansprüche auf ihre Tochter.

Diederich von der Reck, Marschall und Droste zu Unna und Camen, und Mechelt von Ossenbroick, Eheleute, bekunden, dass ihre verstorbene kinderlose Schwägerin und Schwester Genevefa von Ossenbroich, welche vor etlichen Jahren mit Degenhartt Haesse zu Salbrugh, Drosten zu Linne, vermählt war, außer ihrem fraulichen Zierrat, Kleidern und Kleinodien mit einer Geldsumme ausgesteuert war, ferner, dass auch ihr genannter Schwager Droste Haese verstorben ist. Auf Grund von Eheverträgen ständenihnen von jenen erblich noch Erbschaftsteile zu. Den Anspruch auf diese Erbschaft übertragen sie nun ihrer Tochter Ideken von der Reck und deren Ehemann Melchior vom Loe zur Dornenburgh. Diederich von der Recksiegelt mit seinem angeborenen Siegel. Unterschriften: Diederich von der Reck — Melchert von Ossenbroick genant von der Reck.

Urkunden des Archivs der Stadt Wanne-Eickel 
van Loë, Melchior (I475)
 
4158 Zutphen
Verpondingsnummer 1094
Kadastraal nummer 1707
Straatnaam Laerporte (Laarstraat)
Datering akte 15-09-1533
Hypotheeknemer Johan Kremer X Swene
Hypotheekgever Johanna Wammekers
Belending 1 Hille van Lummens huis
Belending 2 Ailbertz van Ossenbrughen huis
Belending achter met achterhuisje aan de steeg in de Pulsbroick
Belasting jaarrente 4 1/2 stads lb.

Verpondingsnummer 1094
Kadastraal nummer 1707
Straatnaam Lairporte (Laarstraat)
Datering akte 22-04-1533
Object huis en hof met huisje in 't hof
Verkoper Ailtken, weduwe van Gerrit Ruggebroit
Koper Johan Kremer X Swene
Belending 1 Hillen van Lummen huis
Belending 2 wijlen Ailbert van Ossenbrugs huis
Belending achter met hof aan het straatje in de Pultzbroick
Belasting jaarrente 4 1/2 stads lb.
Opmerkingen Op afbetaling; Ailtken mag in 't huisje in 't hof blijvenwonen tot laatste termijn is betaald.

Verpondingsnummer 1095
Kadastraal nummer 1702
Straatnaam Laerpoort (Laarstraat)
Opmerkingen Ermgart, weduwe Luyken ther Breide heeft rest koopsom vanhuis betaald aan Griete van Ossenbrugge en kinderen wijlen Ailbert van
Ossenbrugge 
van Ossenbrughen, Ailbertz (I3590)
 
4159 Zutphen Bongart, Geurt (I1436)
 
4160 Zwolle ter Borch, N.N. (I4087)
 
4161 Zwolle.

Hij huwde twee keer: a: Lutgert en b: Macxhteld
Hij liet minstens 3 kinderen na. 
ter Borch, Wolter (I4094)
 
4162 Zwolle.
Heilewich van HUESSEN, doet op 13 april 1623 belijdenis in Zwolle alsJuffer Heilwich van Hoëssen, vrouw van Marcus van Monster, tr. 1° Lenert HOEIJER, ondertr. 2° Zwolle febr. 1621 Marcus van MUNSTER, lidmaatin Zwolle op 1 juni 1621, overl. vóór 29 april 1641, zn van Joost vanMUNSTER, laatst wedn. van Janneken TONIS, eerder wedn. van Mechtelt JANS.

Op 15 juni 1599 verkrijgt Marcus van Munster het burgerrecht van Zwolle, met Jan van Osenbrugge als borg.

www.stanny-van-grasdorff.be/webdesign/genealogie%20van%20besten%204.html 
van Osenbrugge, Jan (I1004)
 
4163 Zwolle.
Johan van Dedem & Heilwich van Huessen are grandkids of Elisabeth vanOssenbroeck 
van Huessen, Johan (I1194)
 

      «Prev «1 ... 80 81 82 83 84